Die wesentlichen Inhalte der Ausbildung zum Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator für den ersten Teil (Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse) sind entsprechend der RAB 30 Anlage B (Konkretisierung zu § 3 BaustellV):
1. Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsystem
- Europarechtliche Anforderungen
 - Gliederung des deutschen Arbeitsschutzsystems
 - Grundpflichten des Arbeitgebers/Unternehmers
 - Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung im Baubereich
 
1.1 Inhalte des Arbeitsschutzgesetzes
- Rechtliche Stellung des Arbeitsschutzgesetzes
 - Adressaten und ihre Schutzverpflichtungen
 - Allgemeine Grundsätze nach § 4 ArbSchG
 - Beurteilung der Arbeitsbedingungen und zu treffende Schutzmaßnahmen
 - Verpflichtung zur Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber
 
1.2 Grundzüge der Rechtsverordnungen nach dem ArbSchG
- Baustellenverordnung
 - Arbeitsstättenverordnung
 - Arbeitsmittelbenutzungsverordnung
 - PSA-Benutzungsverordnung
 - Lastenhandhabungsverordnung
 - Betriebssicherheitsverordnung (nach In-Kraft-Treten)
 
1.3 Vorschriften der Unfallversicherungsträger
2     Baustellenspezifische Unfall- und Gesundheitsgefährdungen und
      erforderliche Schutzmaßnahmen
2.1 Maßnahmen zur Sicherheit bei Erd- und Tiefbauarbeiten
- Einflüsse auf die Standsicherheit des Bodens
 - Sicherungsanforderungen nach UVV und DIN 4124
 - Gebäudesicherung im Bereich von Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen (DIN 4123)
 - Erdverlegten Leitungen und Anlagen
 
2.2 Gefährdung durch Absturz
- Absturzsicherungen
 - Auffangeinrichtungen
 - Arten, technische Ausführung und Absturzhöhen
 - Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz
 
2.3 Sicherer Einsatz von Gerüsten
- Gerüstarten und Einsatzbedingungen
 - Arbeits- und Schutzgerüste (DIN 4420)
 - Verantwortlichkeiten bei Aufbau und Nutzung von Gerüsten
 - Brauchbarkeitsnachweis
 
2.4  Sicherer Einsatz von Leitern, Fahrgerüsten und Hebebühnen
2.5 Gefährdungen durch Elektrizität
- Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme (Schutz gegen direktes und indirektes Berühren)
 - Errichtung, Instandhaltung und Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
 - Sicherheit und Erkennbarkeit von Stromleitungen
 
2.6 Betrieblicher Brand- und Explosionsschutz
- Grundlagen der Brandentstehung
 - Umgang mit explosions- und feuergefährlichen Stoffen
 - Brandschutz- und Sicherheitskennzeichnung
 - Bekämpfung von Entstehungsbränden
 
2.7 Gefährdungen durch Gefahrstoffe
- Grundzüge gefahrstoffrechtlicher Vorschriften (ChemG, GefStoffV, TRGS)
 - Kennzeichnung, Lagerung und Entsorgung
 - Grenzwerte
 - Gefahrstoffinformationssysteme
 
2.8 Maßnahmen zur Sicherheit bei Montagearbeiten
- Allgemeine Grundsätze und Montageanweisung
 - Fertigteiltransport, Lagerung und Lastförderung
 - Standsicherheit, Zwischenbauzustände und Gefährdungen durch Absturz
 
2.9 Maßnahmen zur Sicherheit bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten
2.10 Sicherer Personen- und Fahrzeugverkehr, sichere
        Baustellentransporte und Lagerung
- Arbeitsplätze und Verkehrswege
 - Witterungseinflüsse (Winterbauverordnung)
 
2.11 Sicherer Einsatz von Maschinen und Geräten
- Arten und Einsatzbereiche von Maschinen und Geräten
 - Prüfungen und Prüffristen für technische Arbeitsmittel
 
2.12 Schutzmaßnahmen bei Lärm und Vibration
3 Einrichtungen der Ersten Hilfe
- Vorsorgemaßnahmen
 - Rettungskette
 - Sanitätsräume
 
4 Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten und sonstige Einrichtungen
5 Persönliche Schutzausrüstungen
- Bewertung und Auswahl
 - Bereitstellungs- und Benutzungspflicht
 
6 Arbeitszeitregelungen
- Rechtliche Regelungen (Arbeitszeitgesetz und tarifliche Regelungen zur Arbeitszeit)
 - Ausnahmemöglichkeiten für Baubetriebe
 
Siehe auch: